Für Kurzentschlossene - kurzfristig frei geworden: ein Workshop und eine Exkursion am 5.10.2023
Durch kurzfristige Rückzüge anderer Klassen sind zwei attraktive Angebote frei geworden und wieder buchbar: der Workshop 44 „Virtuelle Weltreise mit Teamquiz und Tasting – von der Kakaoplantage bis zur Schokolade“ vom Verein damnit e.V. am 5.10. ab 10 Uhr (für Klasse 7 bis 13) in der Frankfurt School und die Exkursion 93 „Hamburg schützt sich vor Sturmfluten“ am 5.10. um 10 Uhr (für Klasse 7 bis 13) (Stand: 2.10.2023, 11 Uhr). Am besten rufen Sie mich gerne jederzeit kurz an unter 040 76629-6342 oder Sie buchen online.
Erfolgreiche erste WWW.2023 Woche

Wir blicken zurück auf eine erste sehr erfolgreiche WWW.2023 Woche. In unserer Zentrale, der HafenCity Universität, war durchgehend angenehm viel Betrieb – und auch an vielen anderen Orten in der HafenCity und im weiteren Stadtgebiet. Vielen Dank an alle Akteur:innen für den Einsatz und an alle Schüler:innen für das gezeigte Interesse. Vom 4. bis zum 6. Oktober geht es dann weiter mit vielen tollen Veranstaltungen!
Montag gehts los: wir freuen uns auf Tausende Schüler:innen
Am Montag startet sie endlich, unsere Wetter.Wasser.Waterkant.2023! Mit vielfältigen Workshops, Exkursionen und Vorträgen – alles rund um Nachhaltigkeit, BNE, Klimawandel und gesellschaftliche Transformation. Wir werden wieder über 7000 Plätze in unseren Veranstaltungen mit Schüler:innen besetzten können. Ein großes Dankeschön an all unsere Kooperationspartner:innen!
Die SeeKuh doch wieder mit dabei im Sandtorhafen!!!
Die SeeKuh – das Müllsammelschiff des Umweltvereins One Earth – One Ocean e.V. kann vom 25. bis zum 29. September doch wieder mit Schulklassen besichtigt werden! Täglich und stündlich jeweils zu den Startzeiten 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr. Anmeldungen bitte über den üblichen Online-Weg unter der Nr. 153. Die SeeKuh war schon im Vorjahr ein Besucher:innen Magnet im Sandtorhafen und Manfred und Co. werden sicher wieder alle begeistern – von den Grundschulkindern bis zu den Oberstufenschüler:innen. Seekuh Programmheftseite

Anmeldefenster ist offen!
Alle Angebote sind kostenfrei. NEU: begehrter NDR-Workshop zu Fake News und Klimakrise (Nr.58) nach kurzfristigem Rückzug einer Klasse wieder frei: am Mi. 4.10. um 9 Uhr!!! Bitte nur noch diese Angebote buchen: 15, 29 (nur noch am Fr 13 Uhr), 38 (nur noch Mi 13.30 Uhr), 46, 48, 54 (nur noch Fr), 56, 61, 64, 67 (nur noch Fr), 69 (nur noch Mi), 70, 75, 84, 85, 88, 93 (13 Uhr), 96, 97, 100 (Di), 102, 103, 114, 116 bis 137. (Stand: 15.9.2023, 10 Uhr). Rufen Sie mich gerne jederzeit an unter 040 76629-6342, dann kann ich Ihnen kurz erläutern, an welchen Tagen es noch welche Angebote für welche Jahrgangsstufe gibt!
Besonders für die Oberstufe gibt es noch viele attraktive Veranstaltungen! Nutzen Sie bei den Vorträgen auch gern die Möglichkeit, kleine Schüler:innen-Gruppen anzumelden. Im Grundschul-Bereich sind wir ausgebucht.
Das neue Programm ist da!
Das Programmheft ist online und wir wünschen viel Spaß beim Stöbern sowie Zusammenstellen eines interessanten Programms für Ihre Schülerinnen und Schüler. Online-Anmeldestart ist am Mo. 21. August 2023 ab 12 Uhr hier und unter dem Button „Anmeldung“!
Wieder über 100 Partnerinstitutionen
Aufgrund der großartigen Unterstützung von weit über 100 Partnerinstitutionen können wir allen Hamburger Schüler:innen in diesem Frühherbst wieder ein abwechslungsreiches und umfangreiches Programm präsentieren. Wir freuen uns besonders, diese neuen Partner:innen in der WWW-Familien begrüßen zu können: Climate Service Center
Germany (GERICS), Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) der Uni Hamburg, damnit e.V., gaia hive e.V., Loki Schmidt Stiftung, Fridays for Future Hamburg, Psychologists for Future Hamburg, Airbus, CarbonStack, GP Joule, Hamburg Innovation sowie die Wissenschaftsautorin Monika Rößiger. Noch mehr Power für das kritische Informieren und Aufzeigen von besseren Wegen für
unsere Zukunft! An dieser Stelle veröffentlichen wir noch in dieser Woche das neue Programm. Partnerliste zum download.
Große Vorfreude auf die 9. Wetter.Wasser.Waterkant.
In diesem Jahr startet die WWW bereits in der dritten Woche vor den Hamburger Herbstferien ab dem 25. September 2023. Unsere Arbeiten am Programm laufen auf Hochtouren und werden spätestens Mitte Juni abgeschlossen sein. Wir werden es noch vor Ende des laufenden Schuljahres veröffentlichen. Zu vielen bewährten Angeboten kommen auch wieder Veranstaltungen von neuen Kooperationspartnern hinzu. Ein Höhepunkt wird sicher die Lesung und Diskussion mit der Hamburger Mobilitätsexpertin und Autokorrektur-Autorin Katja Diehl am 26. September abends in der HafenCity Universität (HCU). Ebenso freuen wir uns, dass wir in unserer kompletten ersten Veranstaltungswoche in der HCU zu Gast sein dürfen und wir somit allen Hamburger SchülerInnen einen tollen zentralen Veranstaltungsort bieten können.
Zahlen und Fakten zur WWW.2022
Seit nunmehr acht Jahren bieten die Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen allen Hamburger Schulen im Frühherbst ein kostenfreies Programm zu den Themenkomplexen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Mit diesem Factsheet verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick und bekommen einen anschaulichen Eindruck von allen wichtigen Kennziffern (download WWW-Factsheet).
WWW.2022 ein großer Erfolg
Die ereignisreichen drei Veranstaltungswochen in der HafenCity und an vielen weiteren Orten in Hamburg haben wir noch nicht umfassend ausgewertet, aber dies ist bereits offensichtlich: es gab viele, viele inspirierende Veranstaltungen und Begegnungen. Mit über 140 Einrichtungen haben so viele Schulen wie noch nie teilgenommen. Insgesamt wurden weit über 7.000 Plätze in Workshops, Exkursionen und Vorträgen von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen. Vielen Dank für das überragende Interesse, das uns an unsere Kapazitätsgrenzen gebracht hat. Auf ein Neues im September/Oktober 2023!
Hamburgs Schulen bekommen neue Bildungspläne
Die Bildungspläne aller Hamburger Schulformen und Schulfächer werden derzeit überarbietet. Die drei Leit-perspektiven „Digitalisierung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Wertebildung“ sollen künftig wie ein roter Faden in allen Fächern berücksichtigt werden. Alle Entwürfe liegen nun vor und sind auf der Homepage der Behörde für Schule und Berufsbildung veröffentlich. Sie werden noch auf verschiedenen Ebenen diskutiert und Interessenvertretungen können noch bis Ende Juni schriftliche Stellungnahmen abgeben.
Hamburger Abendblatt und Hamburg1 planen Sonderformate
In diesem Jahr ist eine Sonderbeilage im Hamburger Abendblatt geplant, an der Sie sich gerne mit einer Anzeige beiligen können. Weitere Infos zur Sonderbeilage finden Sie in diesem PDF. Ebenso plant Hamburg1 die Sendung Hamburg.Science in der WWW-Zeit mit Themen der WWW zu verbinden. Wer hier dabei sein möchte, kann sich direkt bei Jörg Rositzke, Geschäftsführer Hamburg1, melden. Weitere Informationen zum Format der Sendung finden Sie unter diese PDF.
Qualität steht bei der WWW im Vordergrund

Die Bildungsangebote der Wetter.Wasser.Waterkant.2023 entstehen wie gewohnt in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, orientieren sich an Hamburger Bildungsplänen und werden evaluiert.
Das KUNTforum bietet
ganzjährig digitale Bildungsangebote
Die Themen MINT wurden um die Themen KUNT (Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Transformation) ergänzt. Das neue KUNTforum bietet Anbietern die Möglichkeit ihre Bildungsangebote Schulen zugänglich zu machen. Die Schulen wiederum können die Angebote das ganze Jahr über erreichen und nutzen.
Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf
die nächste Wetter.Wasser.Waterkant findet im Jahr 2022 vom 26.09.-7.10.2022 statt. Sie können sich jederzeit in unseren Verteiler eintragen und werden dann über Neuigkeiten und den Anmeldestart informiert. Hierzu kontaktieren Sie uns gerne per E-mail unter der angegebenen Adresse im Impressum.
Klima Speed Dating in der HAMBURGER BUCHT: ein inhaltsreiches Event

WWW.2023 hatte eingeladen und alles sind gekommen! Sowohl alle Expert:innen als auch alle vier beteiligten Schulklassen aus sehr unterschiedlichen Stadtteilen in Hamburg. Es wurde das erwartete Event mit viel Anregung und Tiefgang in der HAMBURGER BUCHT zentral in der HafenCity am 5.Oktober 2023. Die Schüler:innen hatten sich gut vorbereitet und vorab individuelle Fragen für alle Expert:innen überlegt. Diese zeigten sich beeindruckt und diskutierten zwei Stunden lang mit schnell wechselnden Kleingruppen. Da kamen Betroffenheiten zum Klimawandel zum Beispiel aus Sicht von Meteorologen, Klimawissenschaftlern, Ingenieur:innen, Naturschützern, einer Reederei, einer Baumschule und auch von Fridays von Future Hamburg zur Sprache. Das im Rahmen von Wetter.Wasser.Waterkant. erfundenen Format hat sich wieder einmal bewährt und auch viele Wege für weitere Kontakte geöffnet. Wiederholung ist garantiert.
AUTO Korrektur - Lesung und Diskussion mit Katja Diehl am 26.09. ab 18 Uhr

STADTRADELN 2023 in Hamburg vom 8. bis 28. September - ist eure Schule dabei?

STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion des ADFC und eine tolle Gelegenheit, mit Spaß und gemeinsamem Einsatz etwas für den Klimaschutz in Hamburg zu bewegen. Wir können mit viel Freude zeigen, welchen Stellenwert der Radverkehr bereits in Hamburg hat. Es ist ganz einfach, ein Team anzumelden! Im letzten September haben bereits 109 Teams von Hamburger Schulen teilgenommen. Vielleicht werden es ja in diesem Jahr noch mehr – oder wird die Zahl der an Wetter.Wasser.Waterkant teilnehmenden Schulen doch wieder etwas höher sein? Alle wichtigen Infos zum STADTRADELN 2023 in Hamburg gibt es hier, beim ADFC und in diesem Kurzfilm.
Faire Woche in Hamburg vom 15.-29. September 2023

2023 dreht sich alles um das Thema Klima-gerechtigkeit (SDG 13). Das Motto lautet: “FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!” Seit über 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Fair Trade Stadt Hamburg.
HafenCity Universität (HCU) im Mittelpunkt

Gute Aussichten für die Woche vom 25.-29.9.23: Victoria Schering ist Veranstaltungsmanagerin an der HafenCity Universität (HCU) und freut sich sehr, dass Sie die aus Vor-Corona-Zeiten bewährte Kooperation mit Wetter.Wasser.Waterkant wieder aufnehmen kann. Gerne öffnet sie im Auftrag der HCU den tausenden Schüler:innen aller Altersstufen in der letzten Septemberwoche die Seminarräume, Hörsäle, das Foyer und die Mensa der Universität. Schüler:innen, Lehrer:innen und Referent:innen – alle werden sich vom herrlichen Standort direkt an der Elbe inspirieren lassen!
Und die Lehrkräfte werden in bewährter Weise mehrere Veranstaltungen in der HCU kombinieren oder weitere Workshops in den nahegelegenen Veranstaltungsorten wie z.B. der Frankfurt School oder bei Greenpeace besuchen. Und auch weitere spannende Orte in der HafenCity wie der Baaken-park, der Lohsepark, das denk.mal Hannoverscher
Bahnhof oder einer der vielen großen Spielplätze sind einen Abstecher wert.
Wetter.Wasser.Waterkant.2023 vom 25.09.-06.10.2023

Die Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen werden im Jahr 2023 vom 25. September bis zum 6. Oktober stattfinden. Zusätzlich planen wir ein Ferienprogramm für Grundschulkinder vom 16. bis zum 20. Oktober. Wetter.Wasser.Waterkant. – die lebendige Plattform für nachhaltige und klimarelevante Bildungsveranstaltungen in Hamburg. Wir orientieren uns an Prinzipien und Kernelementen der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und an den Hamburger Bildungsplänen.
Online-Beteiligung zum Hamburger Klimaplan gestartet

Gemeinsam für eine klimafreundliche Stadt: vom 16. Januar bis zum 6. Februar 2023 können sich alle Hamburger BürgerInnen beteiligen und konkrete Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz vorschlagen oder diskutieren. Ganz einfach Bereiche auswählen und einzelne oder alle Sektoren kommentieren. Hier gehts zur Online-Beteiligung (mittlerweile beendet).
Stadtteilschule Stellingen produziert vier Kurzfilme zu Nachhaltigkeitszielen

Die StadtteilschuleStellingen macht sich auf den Weg, Klimaschule zu werden. Im Rahmen unserer Bildungswochen WWW.2022 vertiefte der Jahrgang 10 der Schule seine Arbeit in Nachhaltigkeitsthemen (SDGs – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung).
Insgesamt recherchierten und produzierten vier Filmgruppen Videoclips zu vier Nachhaltigkeitszielen.
Jetzt wurden die kurzweiligen, sehr unterschied-lichen und die Lebensrealitäten im Stellinger Umfeld spiegelnden Kurzfilme auf der Seite unseres langjährigen WWW-Partners, dem Göttinger Medienunternehmen Gespa e.V. veröffentlicht. Hier geht es direkt zu den Filmen.
Circular Explorer im Einsatz in Manila

Im letzten Jahr war die Circular Explorer, das solar-betriebene Müllsammelschiff des Kieler Vereins one earth one ocean (oeoo), einer der großen Anzieh-ungspunkte für Hamburger Schüler:innen. Mittler-weile ist sie am anderen Ende der Welt im Einsatz: in der extrem vermüllten Bucht von Manila. Dort werden nun täglich bis zu vier Tonnen Plastikmüll aus dem Ozean gefischt. In diesem Jahr kann im Rahmen der WWW.2022 im Sandtorhafen das „Schwesterschiff“, die SeeKuh besucht werden (Seite 80 in unserem Programmheft). Mehr Infos zur
Circular Explorer in Manila – unter anderem zur Zusammenarbeit mit der lokalen Universität – gibt es hier.
16.-18. September: Coastal Cleanup Camp 22 in Hamburg
